





RAHMENBEDINGUNGEN:
Grundlage des Illustration Seminares war die Zusammenarbeit zwischen dem Theater Aachen und der FH Aachen. Das Theater war an Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig der Hochschule heran getreten um neue und innovative Wege der Inszenierung und Interpretation eines Stückes anzuregen.
Die Teilnehmer konnten aus drei Theaterstücken wählen: „Orlando“ von Virginia Woolf; „Der Mann der die Welt aß“ von Nis-Momme Stockmann und „Nora oder ein Puppenheim“ von Henrik Ibsen.
Im folgenden war es freigestellt ob man eine Bühneninszenierung planen und gestalten, ob man ein grafisches Produkt im Rahmen des Theaterlebens oder eine illustrierte Interpretation des Romans verwirklichen wollte.
Hauptmotto und Anspruch des Kurses war der experimentelle Umgang mit der Gestaltung im flachen oder 3D Raum bzw. die Verquickung von diesen sehr unterschiedlichen Darstellungsebenen.
Zusätzlich war der Kurs so angelegt, dass der parallel laufende „Kokon – Packaging“ Kurs der FH Aachen, Produkte für das Theater Aachen gestalten sollte. Da beide Kurse auf dem selben Briefing aufbauten, war eine Zusammenarbeit zwischen Illustration und Packaging erwünscht.
Mein Projekt entstand in einer Gruppenarbeit mit Jonas Teeuwen, der für das entsprechende Semester sowohl den Illustrations- sowie den Packaging Kurs belegt hatte.
……………………………………..
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Neben unserem Hauptansatz, der illustrativen Inszenierung von Orlando, haben wir uns zusätzlich mit der Gestaltung für eine Lebensmittelverpackung beschäftigt. Dies war Bestandteil des zweiten Kooperations-Projektes zwischen dem Theater Aachen und unserer Fachhochschule. Betreut wurde dieses Projekt von Dipl.-Des. Carolin Hofman, die sich in ihrem Kurs mit nachhaltigem Food Packaging beschäftigt. Interessant für uns war hierbei der „Point of Sale“, in diesem fall das Theater Aachen und die somit sehr viel exklusivere Zielgruppe.
Unser Resultat besteht aus zwei unterschiedlich gestalteten Produktfamilien. Eine Familie ist in Punkto Oberflächengestaltung dem Konzept unseres Illustrationsprojekt nachemfunden, während sich die zweite, losgelöst vom Kontext im eigenen Stil präsentiert. Neben der Visualisierung, haben wir im Konzept versucht, dem Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Beispielsweise beschäftigten wir uns mit der Recycelbarkeit und Umweltverträglichkeit der verwendeten Materialien und entsprechenden Zusatznutzen der Verpackungen als solche.
Fachsemester 7
Geleitet von Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig
Illustration